Dieser Tage leisten erneut sechs der ÖKORENTA-Fonds Auszahlungen an ihre Anleger:
- Den Anfang macht der ÖkoRenta Wind-Renditefonds I, welcher nach den…
Mindestbeteiligung | 5.000 € |
Laufende Ausschüttung* | steigend von 2% auf 6,5% p.a. |
Gesamtausschüttung* | 173,32% |
Laufzeit* | 2036 |
Ausgabeaufschlag | 5% |
Prämienberechtigung | Ja |
Fondskategorie | Umwelt / Windkraft / Solar |
Emittent | Ökorenta |
Ende der Zeichnungsfrist | 30.06.2025 |
Mit dem ÖKORENTA Erneuerbare Energien 15 beteiligen Sie sich mittelbar an an einem breit diversifizierten Portfolio aus Solar- und Windenergiebeteiligungen in Deutschland und Europa.
Die Energieerzeugungsanlagen im Portfolio des Fonds verringern den Einsatz fossiler Energien wie Kohle, Öl und Gas, ersparen dem Klima jährlich viele tausend Tonnen CO2. Eine Beteiligung mit 20.000 € am ÖKORENTA EE 15 ermöglicht jährlich eine durchschnittliche Produktion von 74.000 kWh Strom aus Erneuerbaren Energien und spart damit rund 83 Tonnen CO2 ein! Der ÖKORENTA Erneuerbare Energien 15 ist ein Fonds mit einem nachhaltigkeitsbezogenen Anlageziel und ein grüner Artikel-8-Fonds nach der EU-Offenlegungsverordnung.
Strom gehört zu den bedeutendsten Wirtschaftgütern weltweit, denn ohne ihn steht unsere Welt still. Heute beziehen wir in Deutschland bereits 55% aus Erneuerbaren und 2030 sollen mindestens 80 % des Stroms aus grünen Quellen stammen – ein enormer Kraftakt für die Branche und für Kapitalanleger zugleich ein Markt mit riesigen Potenzialen.
Investieren Sie in die grüne Transformation, denn:
Eine Besonderheit des Fonds ist das in Aussicht stehende Startportfolio, für dessen Einrichtung sich ÖKORENTA in Gesprächen befindet.
Solarpark Flickendorf (Bayern)
Inbetriebnahme | Oktober 2023 |
Anzahl Module | 10.125 |
Leistung in MWp | 5,5 |
Geschäftsanteil | 59,4% |
Vermarktung | PPA1 über 8,55 ct/kWh (nach Kosten) bis Ende 2026 |
Der Solarpark befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Ort Margarethenried in Bayern auf einer Gesamtfläche von 43.796 qm. Die Nutzungsverträge betragen 30 Jahre ab Inbetriebnahme. Durch die Nähe zum Solarpark Margarethenried wird eine gemeinsame Mittelspannungskabeltrasse genutzt – mit entsprechenden Synergieeffekten.
1Power Purchase Agreements (PPA): privat-wirtschaftliche Stromlieferverträge über festgelegte Zeiträume zwischen Stromabnehmern und Anlagenbetreibern
Solarpark Großschwaiba (Bayern)
Inbetriebnahme | Mai 2022 |
Anzahl Module | 25.509 |
Leistung in MWp | 9,7 |
Geschäftsanteil | 29% |
Vermarktung | PPA1 über 10,1 ct/kWh (nach Kosten) bis Ende 2024, zzgl. 2,64 ct/kWh Innovationsprämie bis 2042 |
Der Solarpark Großschwaiba ist im Mai 2022 in Betrieb gegangen. Die 20-jährige Laufzeit sowie eine optionale Verlängerung um 10 Jahre ermöglicht einen Weiterbetrieb bis zu 30 Jahre (2052). Die eingesetzten Solarmodule überzeugen durch gutes Schwachlichtverhalten im Zuge optimierter Zellprozesse und Materialien.
Solarpark Margarethenried (Bayern)
Inbetriebnahme | September 2023 |
Anzahl Module | 26.838 |
Leistung in MWp | 14,6 |
Geschäftsanteil | 59,4% |
Vermarktung | PPA1 über 6,85 ct/kWh (nach Kosten) bis Ende 2033 |
Der Solarpark Margarethenried befindet sich im bayerischen Tertiärhügelland der Gemeinde Hörgertshausen im Landkreis Freising. Er umfasst eine Gesamtfläche von 131.800 qm. Die Laufzeit der Nutzungsverträge betragt 30 Jahre nach Inbetriebnahme – folglich bis September 2053.
Solarpark Ödgarten (Bayern)
Inbetriebnahme | Oktober 2023 |
Anzahl Module | 26.163 |
Leistung in MWp | 14,2 |
Geschäftsanteil | 59,4% |
Vermarktung | PPA1 über 8,55 ct/kWh (nach Kosten) bis Ende 2026 |
Der Solarpark Ödgarten befindet sich bei Unterrettenbach in der Gemeinde Geisenhausen im niederbayerischen Landkreis Landshut. Die Anlage wurde aus 26.163 monokristallinen bifizialen Halbzellenmodulen des Herstellers Astronergy errichtet. Die Laufzeit der Nutzungsverträge beträgt 30 Jahre ab Inbetriebnahme.
Eine Beteiligung am ÖKORENTA Erneuerbare Energien 15 lohnt sich nicht nur für Ihren Geldbeutel, sondern auch für das Klima. Leisten Sie mit dem nachhaltigen Artikel-8-Fonds im Sinne der EU-Offenlegungsverordnung Ihren Beitrag für die Umwelt!
Der AIF wurde initiiert von ÖKORENTA.
Die Investition in Sachwerte bietet Chancen auf kontinuierliche Erträge sowie gutes Wertsteigerungspotenzial. Dennoch gibt es Besonderheiten und Risiken, die der Anleger bei seiner Anlageentscheidung in Betracht ziehen sollte.
Mehr Informationen
Sein Vermögen zu übertragen will gut durchdacht sein, denn nicht selten geht es um beachtliche Summen, die den Eigentümer wechseln. Dass das Finanzamt dabei nicht mehr als notwendig zugreift, ist im Sinne aller Beteiligten. Bei der Vermögensübertragung sind gewerbliche Gesellschafteranteile in Form eines geschlossenen Fonds gegenüber Barvermögen klar im Vorteil. Ein Betrag von 1.000.000 € in Gesellschafteranteilen kann unter bestimmten Voraussetzungen steuerfrei übertragen werden!
* Die Ausschüttungen und die Laufzeit sind Prognosen aus den Emissionsunterlagen (Basisszenario), vor Steuern, bezogen auf die Beteiligungssumme ohne Ausgabeaufschlag. Dies bedeutet, die zukünftige Wertentwicklung unterliegt der Besteuerung, die von der persönlichen Situation des jeweiligen Anlegers abhängig ist und sich in der Zukunft ändern kann. Beim dargestellten Basisszenario handelt es sich um eine Schätzung der zukünftigen Wertentwicklung, die auf vereinfachten Annahmen beruht und kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung ist. Wie viel Sie tatsächlich erhalten, hängt davon ab, wie sich der Markt entwickelt und wie lange Sie die Anlage / das Produkt halten. Es sind deutliche Abweichungen möglich. Zudem kann die Anlage zu einem finanziellen Verlust bis hin zum Totalverlust führen, da keine Kapitalgarantie besteht. Die Berechnungen basieren auf der bei Übernahme des Anlageobjektes vollständig eingezahlten Einlage in % inkl. Agio, Zahlen gerundet.